Kontakt     Fachberatung

Mauke – schmerzhafte Entzündungen in der Fesselbeuge

Bei Krusten in der Fesselbeuge läuten bei den meisten Pferdebesitzern die Alarmglocken. Hoffentlich keine Mauke! Die entzündlichen Hautveränderungen sind oft hartnäckig und erfordern eine umfassende Behandlung. Je früher eine Mauke erkannt wird, desto besser ist sie zu behandeln. Bereits Rötungen der Haut können erste Anzeichen einer Mauke sein.

Entstehung von Mauke

Mauke, die auch als Fesselbeugendermatitis bezeichnet wird, tritt üblicherweise im hinteren Fesselbereich auf. Manchmal können sich die entzündlichen Hautveränderungen aber auch bis über das Fesselgelenk hinaus nach oben ausbreiten.

Erste Anzeichen einer akuten Mauke sind Rötungen der Haut, Papeln oder Pusteln im Bereich der Fesselbeuge. Bilden sich dann feine Risse in der obersten Hautschicht, können sich dort Bakterien ansiedeln und in der Folge Entzündungen hervorrufen. Besonders empfindlich sind Pferde mit weißen Beinen, deren Haut durch die schwache Pigmentierung anfälliger ist.1 Aber auch Pferde mit üppigem Fesselbehang neigen zu Mauke, was vor allem auf schwere Rassen wie Kaltblüter zutrifft. Sie sind nachgewiesenermaßen häufiger betroffen als andere Rassen.2 In den langen Haaren sammelt sich schnell Dreck an und der Bereich trocknet nicht gut ab – ein optimales, feucht-warmes Milieu für Bakterien, Pilze oder Ektoparasiten. Schreiten die Hautveränderungen weiter fort, bildet sich ein krustiger Belag. Werden die Veränderungen zu tief und schmerzhaft, beginnen die Pferde zu lahmen und es kann zusätzlich eine Phlegmone entstehen.

Man unterscheidet zwischen verschiedenen Formen der Mauke:

Am häufigsten tritt die milde Form (trockene Mauke) auf. Sie äußert sich durch Rötungen, Schuppen, trockene Krusten und Fellverlust. Bei Kontaktallergien oder Ektoparasitenbefall als Ursache kommt häufig ein starker Juckreiz hinzu. Dies betrifft vor allem die oberflächliche Haut.

Bei der exsudativen Form (nässende Mauke) sind auch tiefere Hautschichten betroffen. Die Haut ist gerötet, es kommt zu nässenden Hautausschlägen und teils eitriger Krustenbildung in Folge von Entzündungen.

 

Typisch für Mauke sind Krusten und Rötungen der Haut

Warzenmauke zählt nicht mehr zur Mauke

Die früher als Warzenmauke bezeichnete chronische Form wird inzwischen nicht mehr zur Mauke gezählt. Auch wenn sie dieser in vielen Punkten ähnelt. Man spricht vom Chronisch Progressiven Lymphödem (CPL), hinter dem eine genetische Veranlagung vermutet wird. Wie der Name schon sagt, ist das Lymphsystem der Pferde betroffen. Sie kommen zwar gesund zur Welt, entwickeln aber im Laufe ihres Lebens Symptome, die immer weiter fortschreiten. Wie bei der Mauke wird die Haut zunächst rissig und schuppig. Wunden und Krusten entstehen. Das Pferd spricht zunächst auf verschiedene Therapien an, doch eine Heilung bleibt aus. Die Haut wird schließlich immer dicker, die Wunden größer und die Probleme breiten sich nach vorne und oben über das Bein aus. Im fortgeschrittenen Stadium ist das Bein hart und deutlich verdickt. Die Wucherungen (manchmal groß wie ein Tennisball) reichen bis zu den Karpal- bzw. Sprunggelenken hinauf. Das Pferd ist stark eingeschränkt.3 CPL tritt vor allem bei Kaltblütern auf.

 

Ursachen von Mauke

Mauke ist nicht als Diagnose zu verstehen, sondern beschreibt einen Komplex von Symptomen. Doch wie kommt es überhaupt zu derartigen Hautveränderungen? Bei der Ursachenforschung zieht man mehrere Möglichkeiten in Betracht.

Mauke ist oft multifaktoriell bedingt, soll heißen, es gibt selten die eine Ursache. Unzureichende Haltungsbedingungen begünstigen die Entstehung einer Mauke. Vor allem das Stehen in Matsch oder feuchter Einstreu greift die natürliche Hautbarriere an, wodurch Bakterien leichter eindringen können. Zu häufiges Waschen führt dazu, dass die Haut aufweicht und die natürliche Schutzbarriere angegriffen wird.

Vorrangig wird Mauke durch Infektionen ausgelöst, in Verbindung mit Milben, Bakterien (z. B. Staphylokokken) oder Pilzen. Um welche Art von Infektion es sich handelt, kann der Tierarzt mittels eines Hautgeschabsels oder Abklatschpräparats feststellen.

Bei der sogenannten Kontaktdermatitis treten Entzündungen als Reaktion auf irritierende Umweltkomponenten auf. Das können bestimmte Pflanzen, Kot, Urin, UV-Strahlung oder andere Einflüsse sein, auf die das Pferd sensibel reagiert.

Ein geschwächtes Immunsystem oder ein überlasteter Stoffwechsel zeigt sich häufig an der Haut, sie wird angreifbar und ein weiterer Grundstein für Mauke ist gelegt. Ein Ungleichgewicht in der Versorgung mit Mineralstoffen und Spurenelementen kann die Hautfunktion ebenfalls beeinträchtigen.

Hochgradig entzündete Mauke hervorgerufen durch Grabmilben

Für das Chronisch Progressive Lymphödem gibt es bis dato leider keine erfolgreiche Behandlungsmethode. Es gilt derzeit noch als unheilbar. Die richtige Pflege und medizinische Maßnahmen können den chronischen Prozess aber verlangsamen.

 

Mauke richtig behandeln

Generell gilt: je früher die Mauke erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Ist die Entzündung erst einmal fortgeschritten, dauert es zunehmend länger, bis sich die Haut regeneriert.

Aufgrund ihrer Komplexität ist der Forschungsbedarf zur Behandlung von Mauke nach wie vor groß.

Die betroffenen Bereiche sollten regelmäßig mit einer milden Waschlösung desinfiziert werden; am besten täglich. Bei starken Verkrustungen kann für 2-3- Tage ein Angussverband mit desinfizierender Lösung angelegt werden. Nach dem Waschen bzw. Abnehmen des Verbandes die Fesselbeuge mit einem sauberen Tuch vorsichtig abtrocknen. Bei Pferden mit langem Behang diesen vorher kürzen.

Die weitere Behandlung erfolgt abhängig von der Art der Mauke und der Ursache, sofern bekannt.

Bei einem Milbenbefall eignet sich pflanzliches Pyrthrum zur Behandlung der Mauke, wie z. B. Dr. Schaette’s MilbiZid®.

Eine Schweizer Studie stellte fest, dass die Bakterienvielfalt bei schwer erkrankten Gliedmaßen geringer ausfällt als bei einem milderen Verlauf. Somit gilt es zu überdenken, ob ein Antibiotikaeinsatz sinnvoll ist, welcher die Bakterienvielfalt noch weiter vermindert.

Bei nässender Mauke ist das vorrangige Ziel, dass die Wunden abtrocknen. Bestimmte Pflanzen können dabei unterstützen, indem man sich ihre zusammenziehenden Eigenschaften zu Nutze macht. Hierzu zählt beispielsweise die Eichenrinde.

In der Heilpflanzenkunde findet vor allem die Rinde der einjährigen Zweige der Eiche Verwendung

Die in der Eichenrinde enthaltenen Gerbstoffe sorgen für eine Verfestigung der oberen Gewebeschichten und dichten kleine Blutgefäße ab. Dies verringert nicht nur das Austreten von Gewebeflüssigkeit, sondern schützt gleichzeitig vor dem Eindringen von Bakterien. Auch wirkt die Eichenrinde dadurch Juckreiz-lindernd.

 

Sind die Wunden abgetrocknet oder handelte es sich von Anfang an um eine trockene Mauke, ist das Ziel eine schonende Entfernung der Krusten. Hierfür eignen sich z.B. Salben mit Honig.


Dr. Schaette's Skin Protect Cream

Salbe für Pferde zum Schutz von Wunden und zur pflegenden Wundrandversorgung. Mit wertvollen Bienenprodukten und Ringelblumenblüten.


zum Shop

Bei der Behandlung von Mauke macht man sich die stark antibakterielle Wirkung von Honig zu Nutze

Honig ist für seine antibakteriellen Eigenschaften bekannt und fördert gleichzeitig die Wundheilung. Auch bestimmte Heilpflanzen können zur Pflege der beanspruchten Hautpartien beitragen. Die Ringelblume wirkt entzündungs-hemmend, wundheilungsfördernd und fördert die Hautneubildung.

 

Fallbeispiel

In diesem Beispiel handelt es sich um Ringo, einen 24-jährigen Warmblut-Araber-Mix, der vor allem im Sommer immer mal wieder mit trockener Mauke zu tun hat. Es sind nur die weißen Beine betroffen, deren Haut besonders empfindlich ist.

Vorgehensweise bei der Behandlung von trockener Mauke

 

 

1. Unbehandelte Fesselbeuge mit Krusten und deutlichen Rötungen

 

 

 

2. Fesselbeuge nach Waschen und Einweichen der betroffenen Hautpartie. Die Krusten wurden vorsichtig entfernt.

 

 

 

3. Auftragen einer wundheilungsfördernden Salbe mit Pflanzenauszügen und Honig.

 

 

 

Ergänzend zu der äußeren Behandlung bekam Ringo eine Stoffwechsel-Kur zugefüttert, da Hautprobleme mit einer Überlastung von Leber und Nieren zusammenhängen können. Durch eine gezielte Unterstützung des Stoffwechsels kann die Hautfunktion positiv beeinflusst werden.


Dr. Schaette's Detox

Ergänzungsfuttermittel für Pferde mit Kräutern (u. a. Mariendistelsamen und Bockshorn-kleesamen) zur Unterstützung des Stoffwechsels. Mit 95 % Kräuter-Wirkstoffkomplex.


zum Shop

1 Federici M, Gerber V, Doherr MG et al. (2015). Association of skin problems with coat colour and white markings in three-year-old horses of the Franches-Montagnes breed. Schweiz Arch Tierheilkd; 157: 391–398.

2 Wallraf A, Hamann H, Deegen E et al. (2004). Analysis of the prevalence of pastern dermatitis in German coldblood horse breeds. Berl Munch Tierarztl Wochenschr; 117 : 148–152.

3 Brys, Marieke; Claerebout, Edwin; Chiers, Koen (2023). Chronic Progressive Lymphedema in Belgian Draft Horses: Understanding and Managing a Challenging Disease. Veterinary sciences 10 (5), S. 347.

 

Zuletzt aktualisiert: 11/2023


Artikel von Helena Hollenhorst
M. Sc. Tierwissenschaften
Teilen Sie diesen Artikel






Kommentare

Bisher keine Antworten zu “Mauke – schmerzhafte Entzündungen in der Fesselbeuge”

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Gutschein sichern!

Jetzt für unseren Newsletter anmelden und 5€ Gutschein für unseren Shop sichern.