Gerade in der kalten Jahreszeit suchen Ektoparasiten einen warmen Unterschlupf. Und finden ihn z.B. im Winterfell des Pferdes. Juckreiz und Sekundärinfektionen sind die Folgen. Doch muss es gleich die Chemiekeule sein, um der unerwünschten Gäste Herr zu werden? Erfahren Sie, welche Naturstoffe bei der Bekämpung von Milben & Co. helfen.
weiterLaut Studien leiden etwa 60 % der Sport- und Freizeitpferde an Magengeschwüren. Die Anzeichen sind oft unspezifisch. Wie kommen Magenprobleme zustande? Außerdem erklären wir, wie Sie diesen vorbeugen und mit Heilpflanzen unterstützen können.
weiterAb einem Alter von 20-25 Jahren spricht man von einem Pferdesenior. Alt bedeutet aber nicht zwingend die Rente. Viele Pferde sind noch fit und aktiv. Erfahren Sie, welche kleinen und größeren Wehwechen das Alter mit sich bringt und wie Sie diesen auf natürliche Weise entgegenwirken können.
weiterDas Pferd adäquat mit Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen zu versorgen, scheint eine Wissenschaft für sich zu sein. Erhalten Sie einen Überblick über die Funktion von Mineralien und Spurenelementen, den individuellen Bedarf eines Pferdes und Anzeichen und Ursachen von Mangelerscheinungen.
weiterDer Bewegungsapparat des Pferdes ist ein faszienierendes Zusammenspiel aus Muskeln, Bändern, Sehnen und Gelenken. Er erlaubt dem Pferd sich schnell und kraftvoll fortzubewegen. Doch wenn Schwachstellen auftreten, gerät dieses Zusammenspiel aus dem Gleichgewicht.
weiterSchon vor 100 Jahren haben wir uns zur Aufgabe gemacht, Tiere natürlich gesund zu erhalten und mit wirkungsvollen Substanzen aus der Natur zu unterstützen. Viele Beispiele zeigen eindrucksvoll, dass auch Tiere in freier Wildbahn um den Nutzen von Heilpflanzen wissen. Doch wie heilen Heilpflanzen eigentlich?
weiterHufrehe ist eine sehr schmerzhafte Entzündung der Huflederhaut. Die Ursachen für diese Erkrankung sind häufig im Stoffwechsel zu suchen.
Oft zeigen Pferde, die unter dem Equinen Cushing Syndrom (ECS) oder dem Equinen Metabolischen Syndrom (EMS) leiden, in Folge ihrer Erkrankung eine chronische Hufrehe.
Lernen Sie in diesem Webinar, was eine Hufrehe verursacht, wie sich diese äußert und welche Möglichkeiten die Natur zur gezielten Unterstützung bietet.
Kaum ein Thema beschäfitigt Pferdebesitzer so intensiv wie Kotwasser. Unzählige Faktoren spielen bei der Entstehung eine Rolle. Welche das sind und was die Natur zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes bietet, erfahren Sie in diesem Webinar.
weiterWie können Sie die Wundheilung bei Ihrem Pferd mit Heilpflanzen unterstützen? Wir freuen uns, die Tierärztin und Heilpflanzenexpertin Dr. Cäcilia Brendieck-Worm zu begrüßen.
weiterPferde haben im Vergleich zu anderen Tieren ein sehr großes Lungenvolumen, der Respirationstrakt ist enorm leistungsfähig. Gleichzeitig ist dieses Organ sehr empfindlich und anfällig für Erkrankungen.
weiterJetzt für unseren Newsletter anmelden und 5€ Gutschein für unseren Shop sichern.